Mein Name ist Tim,
Kommunikationsdesigner (B.A.) aus Hamburg. Ich gestalte jede Art von visueller Kommunikation
–
von Corporate Design und Identity bis hin zu Editorial Design sowie allen Arten von digitalen Medien.
Brokdorf bleibt Publikation ![]()
Über 40 Jahre ist das Kernkraftwerk in Brokdorf ein Teil der deutschen Debattenkultur gewesen. Viele Menschen verbinden mit dem Kraftwerk die Massenproteste während der Bauphase und der Inbetriebnahme, welche die Bundesrepublik nachhaltig geprägt haben.
Ende 2021 wurde das Kraftwerk abgeschaltet. Brokdorf bleibt damit nicht nur ein Symbol für die hitzigen Debatten und Proteste. Was bleibt, sind vor allem die Menschen, die das Kraftwerk über all die vielen Jahre begleitet haben.
Ende 2021 wurde das Kraftwerk abgeschaltet. Brokdorf bleibt damit nicht nur ein Symbol für die hitzigen Debatten und Proteste. Was bleibt, sind vor allem die Menschen, die das Kraftwerk über all die vielen Jahre begleitet haben.
Diese Menschen, ob Mitarbeiter:innen des Kraftwerks, Bewohner:innen der Gemeinde oder Gegner:innen der Kernkraft, bilden den Mittelpunkt von „Brokdorf bleibt“. Wir blicken hinter die Kulissen und erzählen Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten, die vielen noch unbekannt sind.
Diese Publikation wurde vom ADC im Rahmen des Talent Awards mit dem bronzen Nagel ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Projekt unter brokdorfbleibt.de
Diese Publikation wurde vom ADC im Rahmen des Talent Awards mit dem bronzen Nagel ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Projekt unter brokdorfbleibt.de








Wie werden wir die Zukunft sehen?
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung im Bereich der Sehbehinderung.








index. Magazin
index ist ein faltbares Magazinkonzept für das Museum Hamburger Bahnhof in Berlin. Auf der Vorderseite finden sich Informationen zu aktuellen und kommenden Austellungen, auf der Rückseite der Veranstaltungskalender, welcher auch als Plakat funktioniert.

P&C Flagship Store
Konzeption und Entwicklung von Ornamenten für den Flagship Store der Peek & Cloppenburg KG Hamburg in Kiel.



Grenzen des menschlichen Körpers
Die Publikation „Grenzen des menschlichen Körpers.“ ist im Rahmen des Seminars Editorial Design zum Thema „New times. New rules. New ways. – Limitierungen als kreativer Antrieb“ bei Prof. Jan Haux entstanden. Sie befasst sich mit
dem Thema körperliche Behinderungen.
Zwar ist spätestens seit der UN-Konvention von 2006 Inklusion eine beschlossene Sache und Menschen mit Behinderung haben das Recht gleichberechtigt bzw. chancengleich an der Gesellschaft zu partizipieren, doch leider wurden viele Barrieren bis heute noch nicht überwunden.
Die Publikation soll Einblicke in das Leben mit Behinderung ermöglichen, aufzeigen, wo Barrieren bestehen und wie die Grenzen durch kreative Lösungen überwunden werden.
Zwar ist spätestens seit der UN-Konvention von 2006 Inklusion eine beschlossene Sache und Menschen mit Behinderung haben das Recht gleichberechtigt bzw. chancengleich an der Gesellschaft zu partizipieren, doch leider wurden viele Barrieren bis heute noch nicht überwunden.
Die Publikation soll Einblicke in das Leben mit Behinderung ermöglichen, aufzeigen, wo Barrieren bestehen und wie die Grenzen durch kreative Lösungen überwunden werden.























fluter. special: Müllmensch
Ein Magazin für ein Magazin. Im Seminar „Magazine Supplement“ bei Thomas Elmenhorst bestand meine Aufgabe darin, eine fiktive Magazinbeilage für ein bereits bestehendes Magazin zu entwerfen. Wichtig war dabei, ein eigenständiges Design zu entwickeln, welches dennoch zu dem bestehenden Magazin passt.
Mein Magazin befasst sich mit dem Thema Müll und ist eine fiktive Sonderausgabe für den fluter, ein Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Der fluter versteht sich als nicht-kommerzielle Medienplattform, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzbare Inhalte aus den Bereichen Politik und Kultur anbietet.
Mein Magazin befasst sich mit dem Thema Müll und ist eine fiktive Sonderausgabe für den fluter, ein Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Der fluter versteht sich als nicht-kommerzielle Medienplattform, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzbare Inhalte aus den Bereichen Politik und Kultur anbietet.



















What’s next?
Das Buch „What’s next?“ ist in Kooperation mit dem Fotografen Kai-Uwe Gundlach entstanden, welcher die Fotografien zur Verfügung stellte.
Die Publikation beschäftigt sich mit dem Erwachsenwerden der sogenannten „Millenials“, der erste Generation, die vollständig digital aufgewachsen ist. Die Texte sind von Menschen eben dieser Generation geschrieben und illustrieren wie die Fotografien, die Träume und Bedürfnisse der Jugendlichen.
Die Publikation beschäftigt sich mit dem Erwachsenwerden der sogenannten „Millenials“, der erste Generation, die vollständig digital aufgewachsen ist. Die Texte sind von Menschen eben dieser Generation geschrieben und illustrieren wie die Fotografien, die Träume und Bedürfnisse der Jugendlichen.















SYSTEM
SYSTEM ist ein Design Fiction Projekt. Was wäre, wenn es keine Staaten mehr gäbe und eine künstliche Intelligenz unsere Welt anhand wissenschaftlicher Parameter leiten würde? Wie könnte die KI als Brand auf der ganzen Welt auftreten?





Beam: Air Taxi
„BEAM
“
ist ein Branding-Projekt welches zum Thema Mobilität entstanden ist. BEAM stellt hierbei ein fiktives Unternehmen dar, dass sich auf E-Mobilität in Form von Drohnen-Taxis spezialisiert hat. Ganz nach dem Motto: Nichts kommt näher an Beamen heran als das Fliegen mit einem Helikopter.



Materia Magazin
Das „MateriaMagazin“ ist ein Publikationskonzept, die sich in jeder Ausgabe mit einem anderen Material beschäftigt.
Woher kommt bspw. das Material für unseren Esstisch? Unter welchen Bedingungen wird es gewonnen? Wofür wird es noch verwendet? Wie hat sich die Nutzung des Materials in der Geschichte des Menschen verändert? Materia möchte sich so für Aufklärung im Umgang mit Rohstoffen einsetzen und das Verständnis für Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft fördern.




